HALTUNG
Die Pferde und die Anlagen werden unter kompetenter Anleitung durch ein kleines Team professionell betreut und bei Bedarf individuell versorgt. Die Pferde werden bei der Fütterung im Fressstand und nach der Weide kontrolliert, so dass Auffälligkeiten frühzeitig erkannt und behandelt werden können. Die Pferde erhalten fünf Fütterungseinheiten. Während der Weidesaison gehen sie Pferde entweder morgens oder mittags (je nach Vegetationsphase) ca. zwei Stunden auf die grossen Weiden.
Neues Fütterungskonzept ab Herbst 2016
Die Fütterung in den geschlossenen Fressständen wird morgens und abends beibehalten. Somit haben wir die Möglichkeit den Gesundheitszustand der Tiere stets zu kontrollieren und wir können die gewünschte Fütterung vom Heu, Kraft- und Mineralfutter individuell gestalten. Die Fütterung tagsüber und nachts (zwischen 18h00 und 07h00) wird automatisiert gewährleistet. Die automatisierte Fütterung funktioniert über eine Heuraufe, sowie alle Fressstände. Die Pferde können frei wählen wo sie fressen möchten und bewegen sich während diesen Zeit frei.
Somit ist eine dem Pferd bedürfnissgerechte und dosierte Fütterung gesichert ohne längere Fresspausen. Die Fütterungszeiten variieren ein bisschen von Gruppe zu Gruppe, damit es an die Stallarbeit angepasst ist. Die Richtzeiten für die Wintersaison sind folgende:
07h00 bis 09h00 im Fressstand
11h30 bis 13h00 automatisiert
16h30 bis 18h00 im Fressstand
21h00 bis 21h45 automatisiert
00h00 bis 00h45 automatisiert
Mineral und Futterqualität
Im gesamten Offenstall sind zahlreiche Möglichkeiten vorhanden an Mineralsalze zu kommen. Einerseits bieten wir Ursalz (u.a. Himalayasalz) an, welches u.a. den Selenbedarf deckt. Zudem stehen auch konventionelle Salzlecksteine zur Verfügung. Die Qualität unseres Heus und Strohs ist sehr hoch. Wir produzieren grossteils das Rauhfutter selber und selektionieren zugekauftes Rauhfutter sehr kritisch.